» Details
Ziele des Grundlehrganges:
Die Teilnehmer werden dazu befähigt, in einer gesunden Zielgruppe Einheiten für
GT zu gestalten und zu präsentieren. Das detaillierte Curriculum wird auf Anfrage
gerne zugesandt. Die GTA ist Ö-Cert Qualitätsanbieter, daher sind für diese Ausbildung gegebenenfalls die Beantragung der Bildungsförderungen in fast allen Bundesländern möglich!
Nach Absolvieren des Grundlehrgangs sind folgende Zusatzqualifikationen möglich:
- GT für Seniorenbetreuung und Pflege
- GT für Kinder und Jugendliche
- GT für Wirtschaft und Tourismus
Termine: (Kurszeiten: jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr)
Donnerstag, 05. Juli bis Samstag, 07. Juli 2018
Freitag, 20. Juli und Samstag, 21. Juli 2018
Donnerstag, 09. August bis Samstag, 11. August 2018
Freitag, 31. August und Samstag, 01. September 2018
Freitag, 05. Oktober und Samstag, 06. Oktober 2018
Kursort:
GedächtnistrainingsAkademie -Trainingszentrum WIEN
Schulgasse 18, 1180 Wien
(Veranstalter: Gedächtnistrainingsakademie GTA)
Referentinnen: Mag. Monika Puck (Ausbildungsleitung) und weitere AusbilderInnen des ÖBV-GT
Kosten: EUR 2.400,- inkl. MwSt
Im Preis inkludiert sind: Seminargebühren, Kursunterlagen, Prüfungsgebühren,
umfangreiches Übungsmaterial inkl. digitalisierte Übungen und Hörübungen, 1 Jahr Mitgliedschaft
beim ÖBV-GT, Memofit-Probezugang (für ein computerunterstütztes Gedächtnistraining) sowie die Pausenverpflegung.
Anfrage und Anmeldung:
Frau Mag. Monika Puck - Tel.: 0699/12 85 20 85 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildungsinhalte:
Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
- Einführung und Grundlagen des ÖBV-GT und eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings
- Namen- und Personengedächtnis
Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
- Gedächtnismodelle und Informationsaufnahme
- Trainingsziele eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings
Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
- Gehirn
- Nervenzellen und Botenstoffe
- Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
Tag 4: Wahrnehmung und Merken
- Wahrnehmung: Theorie und Übungen
- Enkodierung: Theorie und Übungen
- Merktechniken (1. Teil)
Tag 5: Merken II
- Merktechniken Fortsetzung (2. Teil)
- Hilfreiche Arbeitstechniken
Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
- Übungen zum Warming-up
- Übungen zum Training von Abrufstrategien
- Übungen zur komplexen Wortfindung und Logik
Tag 7: Stress und Entspannung
- Stress/Denkblockaden/ Vergessen
- Einführung in Entspannungsmethoden
- Bewegung im ganzheitlichen Gedächtnistraining
Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
- Konzentrationsübungen
- Kreativitätsübungen
- PC- unterstütztes GT im Einzel- und Gruppensetting
Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
- Kommunikationsmodelle
- Die Gruppe
- Kursleitung
Tag 10: Kursdidaktik
- Stundenaufbau
- Stundengestaltung
- Kursplanung (inkl. Evaluierung u. Vermarktung)
- Theorieteile in der Erwachsenenbildung
- Blick über den Gartenzaun: Andere Methoden des Gedächtnistrainings
Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
- Theoretische Prüfung (schriftliche Wissensüberprüfung)
- Tipps zur Präsentation und Moderation
- Präsentation einer selbst ausgearbeiteten Übung und/oder
- Präsentation eines selbst ausgearbeiteten Theorieteils (Teil 1)
Tag 12: Abschluss
- Präsentation einer selbst ausgearbeiteten Übung und/oder
- Präsentation eines selbst ausgearbeiteten Theorieteils (Teil 2/Fortsetzung)
- Zertifikatsübergabe